»Man kann nicht nicht kommunizieren«

(Paul Watzlawick)

 

Oder anders ausgedrückt: Auch wenn man nicht kommuniziert, kommuniziert man. Unternehmen, die eine Krise zu bewältigen hatten und auf Grund dieser in den Focus der Öffentlichkeit geraten sind, werden ein Lied davon singen können. Durch die Medien geistert ohnehin immer nur das, was man nicht gesagt hat.

Aber auch Unternehmen, die auf ihrem Gebiet ganz erfolgreich sind, werden sich an kleinsten Details messen lassen müssen und sind gut beraten, die Kommunikation nicht dem Zufall zu überlassen. Ich möchte z.B. nicht daran denken, wie viele interessante Aufträge ich nicht bekommen habe, weil ich keine Website hatte bzw. nicht glaubhaft nachweisen konnte, dass ich durchaus in der Lage bin, eine komplexe Internetpräsenz zu planen, zu entwerfen und mit Inhalten zu füllen. 

Dabei ist Kommunikation mehr als nur das Bekannte »Tue etwas und rede drüber«. Es kommt auch darauf an, wie man kommuniziert. Wenn die Visitenkarten einer Druckerei über den Kopierer gezogen sind, die Flyer einer Schule vor Rechtschreibfehler strotzen, die Werbebriefe einer sozialen Einrichtung auf Büttenpapier gedruckt sind usw. sagt die Art der Kommunikation viel mehr aus als der Text auf dem Papier.

Oder denken Sie an die halbseitigen Werbeanzeigen, die das Bundesgesundheitsministerium im November 2010 in vielen größeren Tageszeitung schalten ließ, als die so genannte Krankenkassenfinanzreform (die mit deutlichen Kostensteigerungen für den Verbraucher verbunden ist!) den Bundestag passiert hatte. Das hat nicht nur Millionen gekostet, sondern muss auch von langer Hand vorbereitet worden sein. Ich bezweifel daher, ob der Verbraucher die Kampagne als vertrauensbildende Maßnahme verstanden hat und sie ihr Geld wert war.

Was ich sagen möchte: Bedenken Sie bei allem, was Sie (kommunikativ) tun oder auch nicht tun, dass es immer auch um Glaubwürdigkeit und Authentizität geht. In einer Zeit, in der die Produkte immer austauschbarer werden und Meinungen in Echtzeit über »soziale Netzwerke« ausgetauscht werden, können diese Eigenschaften den Ausschlag über Erfolg und Misserfolg Ihrer Bemühungen geben. 

Und: Reden Sie mit irgendwem über Ihre Unternehmenskommunikation. Nur wenn ein Dritter versteht, was Sie meinen, haben Sie eine Chance einen Vierten und Fünften zu überzeugen.