Bronzegusskurs 2010
Als ich meine erste kleine Bronze habe fertigen lassen, hatte mich der Bronzegießer (Marco Flierl) einige Wochen später zum Signieren der identischen Wachskerne bestellt. Wie die Form entstanden ist, blieb ein Geheimnis, welches sich zwar theoretisch durchdringen lässt, aber ohne es selbst gemacht zu haben, nicht wirklich verstehen lässt. Zu guter letzt fand auch der Guss an irgendeinem arbeitsreichen Vormittag ohne mich statt.
Um so größer war der Reiz, als Thomas Schelper, gelernter Bronzegießer und erfolgreicher Gipsformer in Berlin mir anbot, an einem »Bronzegusskurs« teilzunehmen. Ziel war es, eine kleine Figur in Wachs zu modellieren und dann selbst im Ausschmelzverfahren zu gießen.
Das Wochenende im Juni 2010 war ein Traum: der Ort, das »Werkhaus Rambow« – ein Refugium, das Wetter fantastisch, die Leute etwas ganz besonderes. Danke allen die da waren - ich zerre noch heute von dem Erlebnis.
Entstanden ist – das war bei den absichtlich einfachsten Werkstatt-Bedingungen nicht anderes zu erwarten – keine perfekte Skulptur. Immerhin aber eine kopflose Dame, die mir den komplizierten Prozess des Bronzegießens plausibel machen konnte und mich immer an eines der schönsten Wochenenden des Jahres erinnern wird!
meine erste Bronze ...
Zugegeben: die kleine Statuette, die als Rohfassung im Jahr 1998 entstanden ist und einige Jahre später von der Bronzegießerei Flierl als Kleinserie gegossen wurde, ist für mich mehr als nur ein bildhauerischer Gehversuch. Es ist die inhaltliche Aufarbeitung meines Vaterwerdens, an dem ich eigentlich nur recht kurz beteiligt war. Der »endgültige« Guss in Bronze stellt für mich einen geradezu befreienden Abschluss dieser Lebensphase dar. Mein Sohn war da bereits geboren und krabbelte munter durch die Wohnung. Ganz nebenbei verhindert das Material, etwaige nachträgliche Korrekturwünsche, die mir in den Sinn kommen, sobald ich die Figur mal wieder in den Händen habe.
Künstlerisch steht die Bronze stellvertretend für etwa 20 gleichgroße Figuren, die ich seinerzeit in Modelierwachs geknetet aber nie abgeformt habe. Sie existieren noch in irgendeinem Kellerschrank und warten geduldig auf Fortsetzung auf die ich mich ebenso geduldig freue!